Hygiene-Wissen

Wash-Sensor RDG, Metallhalterung mit eingesetztem Indikatorplättchen

Die Häufigkeit der Anwendung von Reinigungsindikatoren liegt in Ihrer Verantwortung. Je stabiler und zuverlässiger der Reinigungsprozess ist, desto seltener können solche Kontrollen erforderlich sein. Um einen stabilen Prozessablauf einwandfrei nachzuweisen, empfehlen wir folgendes Vorgehen.

Zwei Hände, die gerade medizinische Handschuhe anziehen

In diesem Artikel geben wir konkrete Hinweise, wie die RKI-Empfehlung „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderung an die Hygiene“ in der Praxis umgesetzt werden kann. Gesundheitsämter und Bezirksregierungen einzelner Bundesländer führen Praxisbegehungen durch, um den Hygienestandard zu überprüfen.

Hände werden im Waschbecken mit Seife gewaschen

Hygienemängel in der Praxis Für viele Kollegen ist Praxishygiene ist ein leidiges Thema. Dennoch steht sie immer mehr im Fokus der überwachenden Behörden. Die Firma Stericop GmbH & Co. KG mit Sitz in Wölfersheim bietet schon seit vielen Jahren neben Kontrollsystemen für die Reinigung und Sterilisation von Medizinprodukten Fortbildungsseminare und Vor-Ort-Schulungen für die Bereiche Praxishygiene […]

Ursachen für mangelhafte Reinigung im RDG Wenn Sie die Reinigungsleistung Ihres Reinigungs- und Desinfektionsgerätes (RDG) mit dem Wash-Sensor von Stericop überprüfen, zeigt nur die restlose Entfernung des roten Punktes eine effektive Reinigung an. Bei einer unvollständigen Entfernung können Mängel in der mechanischen und chemischen Leistung des RDGs positionsabhängig erkannt werden. Die Auswertung erfolgt sofort nach […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner